Messier 99

|
Objektdaten |
||
| Ort / Datum : | Grasberg/Otterstein, April 2010 | |
| Scheinbare Ausdehnung: | ca. 5,4' x 4,7' | |
| Wahre Ausdehnung: | ||
| visuelle Helligkeit: | 9,7 mag | |
| Flächenhelligkeit: | 13,0 mag | |
| Sternbild: | Com | |
| Entfernung: | ca. 60 Mio. Lj | |
| Besonderheiten: | ||
|
Aufnahmedaten |
||
| Teleskop : | 12" Newton bei f/5,7 | |
| Montierung : | Alt 5 ADN | |
| Kamera: | Atik 4000 M | |
| Belichtungszeiten: | L: 19 x 10min, R: G, B: je. 7 x 5 min | |
| Besonderheiten: |
Info: siehe unten!! |
|
|
Messier 99: Die im Nordwesten des Virgohaufens gelegene M 99 ist die nächste Aufnahme, die meine Serie zum Virgohaufen ergänzen soll . Bei der zuvor aufgenommenen M 61 waren es die eckigen Spiralarme, die ins Auge fielen, hier ist es der ausgeprägte einzelne Spiralarm. Es erinnert etwas an unsere große M 101. Die Asymmetrie wird offenbar aber nicht durch die Nähe zu den benachbarten Galaxien des Virgohaufens hervorgerufen, sondern durch neutralen Wasserstoff, der in großen Mengen in M 99 einfällt. Dieser neutrale Wasserstoff ist durch Radioteleskopie nachgewiesen. |